
Paprika - Süße Schoten ordentlich pflanzen
09.04.2014Wenn du auf der Suche nach einem beliebten und vielseitigen Gemüse zum Anpflanzen bist, dann gibt es kaum etwas Besseres als die Paprikaschote.
von Julian | 18.10.2013 | 3 Schritte | medium | 10 - 15 Min. | 3 mal | Bewertung: Bewertungen
Samen aussäen scheint an sich ja total einfach, aber mit einer Handvoll Tipps in der Hinterhand kannst du die Keimung sogar noch antreiben und schneller schöne Erfolge verbuchen. Während es einige Samen gibt, die quasi von alleine keimen, benötigen Andere ein wenig mehr Aufmerksamkeit und wir empfehlen, dass du dich immer an die Vorgaben für die einzelnen Pflanzen und Gattungen hältst.
Zu allererst ist es sehr wichtig, die Samen recht dünn auszusäen, auch wenn du darauf abzielst, so viele Pflanzen wie möglich zu erhalten. Manche Samen aber sind so klein, dass man sie kaum einzeln aussäen kann. Wenn sich die Setzlinge in Büscheln entwickeln, dann solltest du auf jeden Fall die schwächeren Exemplare herausziehen, um die Stärkeren zu unterstützen.
Die Frage, wie tief ein Samen gesetzt werden muss ist häufig ein Problem bei Gärtnern. Während manche geradezu die Sonne anbeten wollen, bevorzugen Andere für lange Zeit die absolute Schwärze tief in der Erde. Die Pflanztiefe beim Aussäen ist sehr wichtig, denn jeder Samen hat nur eine bestimmte Menge an Energie zur Verfügung. Sie können daher absterben, wenn sie mit letzter Kraft noch immer nicht die Erdoberfläche erreicht haben. Auf der anderen Seite ist es aber auch so, dass die Pflanze zu hager und schlapp werden kann, wenn der Samen zu nah an der Oberfläche gesät wurde.
Egal ob du eine Anzuchtschale, einen modularen Container oder ein Saatbett nutzt, nimm dir einen Stift oder etwas Ähnliches und ziehe einen Graben auf der Erdoberfläche; beachte dabei die korrekte Tiefe. Die Samen dann einzeln pflanzen oder lose ausstreuen, bevor du sie wieder mit Erde bedeckst.
Gutes Wässern ist der Schlüssel für die Keimung, aber vermeide um jeden Preis, sie von oben zu wässern. Dadurch verdrängst du ja die vorsichtig gepflanzten Samen. Es ist also besser, Saatbetten ins Wasser zu stellen, damit die natürlich Osmose das Wasser zu den Samen ziehen kann. Sollte zudem irgendwo Schimmel oder ein anderer Befall auftreten, dann den betroffenen Setzling sofort entfernen, um die darum liegenden Exemplare zu schützen.
Alle Aufgaben erledigt 3 mal. Klicke auf "Geschafft" wenn es so ist. .