
Goldlack Sugar Rush F1 Hybride - NEU
1.99 € | Vorrätig
Thymus pulegioides 'Aureus' | Auch bekannt als: Echter Quendel 'Aureus', Feld-Thymian 'Aureus' | Bewertung: Bewertungen| Druck / PDF
Thymus pulegioides hat viele deutsche Namen, sei es Breitblättriger Thymian, Echter Quendel oder Feld-Thymian. Er ist eine bekannte Gewürz- und Heilpflanze und deshalb ein häufiger Gast in Gärten und Balkonkästen. Er wächst buschig und entwickelt sich zu einem dichten Polster von 5-15 cm Höhe, aus dem von Mai bis teilweise Oktober die zahlreichen Blüten in einem hübschen Purpurviolett oder Rosa leuchten. Darüber summen die Bienen und Hummeln. Da fühlt man sich fast wie irgendwo am Mittelmeer! Thymus pulegioides mag ein sonniges Plätzchen mit trockenem, nicht zu nährstoffreichem Boden. Mit seinen hübschen Blüten macht er sich auch als Bodendecker und in Steingärten fantastisch – nicht nur im Kochtopf!
Keine Frage – Thymian (Thymus) gehört in jeden Kräutergarten! Allerdings gibt es über 200 Arten und noch viel mehr Sorten, so dass du dich erst einmal genau informieren solltest, was für dich in Frage kommt. Nicht alle Arten sind übrigens Heil- und Gewürzpflanzen. Am bekanntesten ist wohl der Echte Tymian (Thymus vulgaris). Thymian ist ursprünglich in wärmeren Gebieten beheimatet, deshalb mögen alle Arten einen hellen, trockenen Standort. Der Boden sollte nährstoffarm und gern sandig sein. Thymian ist sehr ausdauernd und robust. Im Sommer hat er zarte, kleine Blüten und bei den Gewürzpflanzen kannst du bis in den Winter hinein immer wieder frische Triebe für deine Küche ernten.
Garantiert farbenfroher als jede Steinanlage – und genau da wächst sie so gerne. Die Rede ist hier von Thymus coccineus, auch als Garten-Quendel oder Garten-Thymian bekannt. Die lila-rote (bis hin zu Purpurrot) Blüte in den Sommermonaten macht aus dem grauen Stein ein lebendiges Feld, selbst im Winter ist es noch total ansehnlich, denn dann ist das Laub dunkelrot gefärbt. Trockener, gut durchlässiger Boden sind wichtig, nicht mal viele Nährstoffe muss der Strauch haben. Bei 10cm Wuchshöhe also eine ideale Pflanze, um schnell und leicht den Steingarten ein wenig aufzupeppen.
Die Heimatverbundenheit trägt der Korsische Thymian im Namen. Auch als Thymus herba-barona bekannt, blüht die Pflanze dir ab Juni bis in den frühen Herbst schwach duftend den ganzen Garten zu – und das in einem angenehmen, sanften Rosa. Schmeckt natürlich auch in der Küche wunderbar, denn die fein-herbe Note erinnert ein wenig an Kümmel. Wächst besonders gut auf sonnigen Steinanlagen und ist sehr genügsam. Ein wenig Schutz vor dem harten Winter und im Frühling ein geringer Rückschnitt für den gesunden Wachstum, mehr ist gar nicht nötig.
Aus der Familie der Lippenblütler kommt Thymus pallasianus subsp. Pallasianus zu uns, der dich mit einem sehr aufrechten Wuchs, wunderschönen, lilafarbenen Blüten und einem schwachen Orangenduft einfach umwerfen wird. Mit maximal 15cm Wuchshöhe kann sich die Pflanze auch leicht an den Gegebenheiten des Gartens anpassen, bevorzugt ist sie an sonnigen Steinplätzen zu finden. Der Boden hierbei sollte sandig bis lehmig sein, das gefällt der Immergrünen Pflanze am Besten. Im Winter macht sie keinen Ärger, im Frühjahr kannst du sie ein wenig beschneiden, damit der Wachstum nach deinen Regeln erfolgt.
Thymian, im Garten meist Thymus praecox gerufen, ist ein nicht wegzudenkendes Gewürzkraut, und Thymus praecox ist ein Mitglied der Thymiane, die reichlich Verwendung in der Küche finden. Dieser Thymian gehört zu den Kriechthymianen, die gerne als Bodendecker in Steingärten gepflanzt werden. Die völlig anschmiegende Pflanze mit ihren fünf-millimetergroßen Blättern zeichnet sich durch ihre Winterhärte und erstaunlichen Blütenpracht in kräftigen Farben aus. Der Wuchs der kleinen, holzigen Pflanze ist sehr langsam und verlangt tiefreichende, trockene Böden. Der natürliche Standort ist durch winterfeuchtes und sommertrockenes Wetter charakterisiert. Diese Lebensbedingungen bei vollsonnigem Stand geben dem Kriechthymian jahrelanges Gedeihen. Die Endtriebe mit den winzigen Blättern können frisch oder getrocknet als Gewürz für Fleischgerichte verwendet werden.
Wenn es in der Botanik nur eine Pflanze geben sollte, die so richtig auf Sonne steht, dann ist es wohl diese hier - Thymus pseudolanuginosus. Auch als Grauer Polster-Thymian vertreten, steht diese duftende Pflanze gerne im Trockenen, je unwegsamer das Gelände, desto besser. Also auch an Steinanlagen zu finden. Die schöne lila-rosa Blüte zeigt sich in den Sommermonaten, der Kontrast zum dunkelgrünen Laub ziert garantiert jeden Garten. Die geringe Wuchshöhe von nur 5cm erklärt zudem auch, warum man ihn gerne als Teppich bezeichnet.
Thymus pulegioides hat viele deutsche Namen, sei es Breitblättriger Thymian, Echter Quendel oder Feld-Thymian. Er ist eine bekannte Gewürz- und Heilpflanze und deshalb ein häufiger Gast in Gärten und Balkonkästen. Er wächst buschig und entwickelt sich zu einem dichten Polster von 5-15 cm Höhe, aus dem von Mai bis teilweise Oktober die zahlreichen Blüten in einem hübschen Purpurviolett oder Rosa leuchten. Darüber summen die Bienen und Hummeln. Da fühlt man sich fast wie irgendwo am Mittelmeer! Thymus pulegioides mag ein sonniges Plätzchen mit trockenem, nicht zu nährstoffreichem Boden. Mit seinen hübschen Blüten macht er sich auch als Bodendecker und in Steingärten fantastisch – nicht nur im Kochtopf!
Mit einem üppigen Meer von zartrosa oder purpurrosa Blüten präsentiert sich von Juni bis August der Sand-Thymian (Thymus serpyllum). Ein echtes Highlight für deinen Steingarten! Diese heimische Art wächst sehr niedrig und wird höchstens 10 cm hoch. Aber der Sand-Thymian sieht nicht nur schick aus, er hat auch „innere Werte“ als bewährtes Küchen- und Heilkraut sowie als Bienenweide. Du schlägst also gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe! Der Sand-Thymian ist super robust, pflegeleicht und kommt auch gut durch den Winter. Er braucht einen sonnigen Standort mit trockenem, möglichst sandigem und gut durchlässigem Boden. Wenn er dir zu sehr wuchert, kannst du die Triebe eingrenzen.