
Grüner Daumen per Mobile-App & Sensor?
02.12.2014Wir sind über ein Zürcher Startup namens Koubachi gestolpert, dessen Sensor & App euch dabei helfen sollen, die Pflanzenpflege nicht zu vernachlässigen. Geht das?
Wir sind über ein Zürcher Startup namens Koubachi gestolpert, dessen Sensor & App euch dabei helfen sollen, die Pflanzenpflege nicht zu vernachlässigen. Geht das?
Was für ein wunderschöner Garten... Schaut euch das Video an und staunt. Veröffentlicht von "Nowness, for the culturally curious"...
Die Sukkulenten-Sammlung Zürich ist eine der schönsten ihrer Art. Auf über 4750qm werden mehr als 6500 verschiedene Sukkulenten ausgestellt. Wir haben die Ausstellung besucht und unsere gute alte Kleinbildkamera mitgebracht.
...mit den Arbeiten der grossartigen brasilianischen Fotografin Tuane Eggers.
von Natasha Starkell | 30.12.2013 | winter , vögel , vogelfutter | 0 Kommentare | Bewertung: 0 Bewertungen
Wir Menschen mögen es ja, wenn draußen die Schneeflocken wirbeln und man sich endlich mal wieder über weiße Weihnachten freuen kann. Na gut, vom morgendlichen Scheiben kratzen am Auto vielleicht abgesehen... Aber ansonsten gehören Schnee und klirrende Kälte zur Weihnachtszeit einfach dazu.
Mit einem dekorativen Vogelhaus auf dem Balkon, der Terrasse oder auch dem Fensterbrett tust du nicht nur den süßen Piepmätzen einen Gefallen, sondern eigentlich auch dir selbst. Denn jeder, der schon mal das bunte Treiben an einem Vogelhaus beobachtet hat weiß, wie viel Spaß das machen kann! Wenn du Kinder hast, ist es eine ideale Möglichkeit, sie für die Natur zu interessieren. Gutes Futter zieht die verschiedensten Vogelarten an, und über die gibt es viel zu erzählen und zu lernen. Eine tolle Beschäftigung an kalten Winternachmittagen!
Mit dem Vogelfüttern ist es so wie mit den meisten anderen Dingen auch: Du solltest nicht einfach loslegen, sondern dich vorher informieren. Denn nicht alles, was du vielleicht für vogelfuttertauglich hältst, ist es auch! Wertvolle und gern genommene Leckereien sind beispielsweise fertige Körnermischungen mit Sonnenblumensamen (am besten die kleineren schwarzen), Nüssen (haben einen hohen Energiegehalt), getrockneten Beeren und Haferflocken. Am liebsten wird Fettfutter verspeist, Futter mit nur wenig Energiegehalt dagegen bleibt meist liegen, selbst wenn es lecker ist – die Vögel wissen eben, was sie am nötigsten brauchen. Du kannst auch ganz einfach dein eigenes Fettfutter herstellen, das Internet bietet dafür zahlreiche Rezepte.
Beachten solltest du auch:
- Meisenknödel u.ä. nicht im Netz aufhängen, die Vögel können sich darin verfangen und verletzen.
- Kein Brot oder andere verarbeitete Lebensmittel füttern, die Salz und Gewürze enthalten.
- Mehlwürmer sind eine tolle Mahlzeit für viele Vögel, aber füttere sie nur, wenn sie frisch sind (also lebendig!)
- Der Futterplatz sollte immer sauber gehalten werden – sammeln sich Kot und vergammeltes Futter an, kann das Krankheiten übertragen
- Auch eine Schale frisches Wasser ist eine gute Idee.
- Willst du Obst füttern (z.B. Apfel), dann nur in geringen Mengen, damit es nicht gefriert. Gefrorenes Futter ist ungesund für kleine Vögelmägen!
Tolles Futter braucht natürlich auch ein tolles „Vogel-Restaurant“. Futterplätze kannst du selbst basteln – ein schönes Projekt mit den Kids – oder du kaufst sie ganz bequem im Internet. Die Auswahl ist riesig, sowohl was den Look als auch den Preis betrifft. Unser Favorit unter den Vogelhäusern ist das hier. Weitere geniale Modelle findest du hier.
Viel Spaß beim Füttern!
Ach ja, und zum Abschluss ein Song vom grossen Mr. E... weil er Vögel mag.
Working mum, struggling with gardening chores.
Mail nicht erhalten? Hier klicken für Hilfe
Thank you, feedback was successfully submitted!